Unsere 19-Uhr-Reihe beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen, aktuellen Themen. Dieses Jahr nennen wir sie «Kontinentaldrift», inspiriert von Fiston Mwanza Mujila und seiner Anthologie Kontinentaldrift. Das Schwarze Europa. Kontinentaldrift beschreibt die langsame Bewegung der Erdteile, der Kontinente. Auch Menschen bewegen sich, flüchten, wandern aus, wandern ein, reisen und haben wieder Kinder. Was spielt da Herkunft noch für eine Rolle? Und für wen? Und warum? Wir freuen uns sehr auf die drei eingeladenen Autor:innen, ihre literarische Arbeit und ihre Gespräche mit Jennifer Khakshouri.
Bruno Ziauddin wurde 1965 geboren und ist der Sohn eines indischen Ingenieurs und einer Schweizer Krankenpflegerin. Er wuchs in Zürich auf und hat in London Geschichte, Politologie und Volkswirtschaft studiert. Ziauddin ist seit dreissig Jahren Journalist, seine Reportagen und Essays wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet. Ziauddin hat sich zudem als Buchautor einen Namen gemacht, unter anderem mit seiner autobiographischen Familienerzählung Curry-Connection(Rowohlt) und dem Medienroman Bad News (Nagel & Kimche). Zuletzt erschien 2021 seine Essaysammlung Woher kommst du – Identitätsfragen und andere Zumutungen (essais agités). https://menschenversand.ch/produkt/bruno_ziauddin_essais_agites/
Jennifer Khakshouri war früher Redaktorin und Moderatorin bei Radio SRF2 Kultur. Heute gestaltet und produziert sie Audioinhalte, u.a. den deutschsprachigen Podcast für die Schweizer Literaturpreise sowie den Supernovapodcast.art. Sie ist Jurymitglied des Swiss Press Awards in der Sparte Audio. Zudem war sie während fünf Jahren Mitglied der Kulturkommission Kanton Zürich, Fachgruppe Literatur. Sie ist in mehreren Vorständen aktiv (Übersetzerhaus Looren, Weiter Schreiben Schweiz), zudem moderiert sie regelmässig Lesungen, Gespräche, Tagungen und Podien in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft.https://jenniferkhakshouri.com/
RahmenprogrammIm Theaterladen tagen die fünf Dichter:innen der Lyrikdialoge täglich über der Poesie und es kann an jedem Festivaltag die Ausstellung der Illustrationen unserer Jubiläums-Publikation 10 x 10 besucht werden. Während des ganzen Lesefestes gibt es die Möglichkeit am Büchertisch der Berner Buchhandlung zum Zytglogge in den Werken der lesenden Autor:innen zu schmökern, die Bücher zu kaufen und anlässlich der Lesung auch signieren zu lassen – auch die Jubiläums-Publikation 10 x 10 wird erhältlich sein. Zudem gibt es wieder Hörstationen zum Verweilen und es können Texte der auftretenden Autor:innen als Hörbuch gehört, in Schwarzschrift gelesen oder in Brailleschrift ertastet werden. Für die Hungrigen gibt es von Donnerstag bis Samstag von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr ein warmes Menu von Kochservice Schöni oder leckere Kuchen vom Apfelgold.