Fünf Lyriker:innen aus verschiedenen Ecken der Schweiz und Deutschlands treffen sich bereits vor und mehrmals während dem Lesefest und treten in einen Lyrikdialog. In der beliebten Reihe der Lyrik um 18 Uhr gewähren sie in verschiedenen Konstellationen Einblicke in ihr eigenes, aber auch gemeinsames Schaffen. Wer an welchem Tag auf wen trifft, wer mit wem einen poetischen Dialog führt und welche Dichter:innen wann neue, auch gemeinsame Texte präsentieren, entscheiden die fünf Lyriker:innen fortlaufend aus dem gemeinsamen Arbeitsprozess heraus. Lasst euch überraschen!
Rudolf Bussmann wurde 1947 in Olten geboren und studierte Germanistik und Romanistik in Basel und Paris. Er publiziert Lyrik, Kurzprosa und Romane. Daneben betätigt er sich als Redaktor und Herausgeber von Belletristik, leitet Lesezirkel, macht Schreibbegleitungen und Moderationen. Er ist Mitbegründer des Internationalen Lyrikfestivals Basel. Auf seiner Homepage führt er einen Blog zur Poesie des Alltags. Zuletzt erschien von ihm 2019 Ungerufen. Gedichte bei Edition Bücherlese und 2021 Herbst in Nordkorea. Annäherung an ein verschlossenes Land. Reise-Essay bei Rotpunkt.
www.rudolfbussmann.ch
Gianna Olinda Cadonau schreibt Gedichte und Geschichten auf Romanisch und Deutsch und leitet die Kulturabteilung der Lia Rumantscha. Nebenamtlich ist Gianna Olinda Cadonau Kopräsidentin des Kleintheaters La Vouta in Lavin und engagiert sich in verschiedenen kulturellen Gremien. Ihr erster Gedichtband Ultim’ura da la not/Letzte Stunde der Nacht ist 2016 beim Verlag editionmevinapuorger erschienen. Er wurde mit dem Förderpreis Terra Nova der Schweizerischen Schillerstiftung ausgezeichnet. 2020 erschien beim selben Verlag pajais in uondas – wiegendes Land. Das Manuskript Feuerlilie wurde letztes Jahr mit dem Studer Ganz-Preis ausgezeichnet. Der Roman erscheint kommenden September beim Lenos Verlag Basel. https://www.viceversaliteratur.ch/author/17084
Alexander Estiswurde 1986 in einer jüdischen Künstlerfamilie in Moskau geboren und siedelte 1996 nach Hamburg über. Nach Abschluss des Studiums lehrte er deutsche Sprache und Literatur an verschiedenen Universitäten. Seit 2016 lebt er als freier Autor in der Schweiz. Kürzlich erschien sein sechstes Buch, der Prosaband Fluchten,in der edition mosaik. Daneben verfasst Alexander Estis Kolumnen, Essays und Reportagen für FAZ, NZZ, SZ, ZEIT und andere Zeitungen. Seine Radiobeiträge sind regelmäßig auf Deutschlandfunk Kultur zu hören. Für seine Texte erhielt er mehrfach Auszeichnungen und Stipendien; derzeit residiert er als Stadtschreiber in Heilbronn. Alexander Estis arbeitet vorwiegend in literarischen Klein- und Kleinstformen. Besonderes Kennzeichen seiner Arbeit ist die Verschmelzung von Prosa und Metrum, von Essayistik und Belletristik, von Satire und Ernst sowie von Wort und Bild. http://estis.ch/
Heike Fiedler ist Autorin, Poetin, Performerin, Musikerin, Übersetzerin und Forscherin. Sie ist in Opladen geboren, in Düsseldorf aufgewachsen und lebt und arbeitet seit 1987 in Genf. Sie performt ihre Texte unter anderem mit Laptop, modul8, realtime-Elektronik und Papier. An der Schnittstelle von Oralität und Schriftlichkeit, spielen viele ihrer Texte mit Mehrsprachigkeit als Ausdruck der Zirkulation von Zeichen und der Interkulturalität. Seit 2000 nimmt sie an internationalen Literatur- und Poesiefestivals, Lesungen und Musikfestivals teil. Sie führt Ateliers in den Bereichen performance writing und Lautpoesie. Von 1998-2011 war sie mit Vincent Barras und Alain Berset Programmiererin von Festivals zur internationalen Laut- und Performancepoesie (Genf). Zuletzt ist von ihr 2022 Tu es ! hier, bei edition spoken script erschienen.https://www.realtimepoem.com/Volha Hapeyeva wurde in Minsk (Belarus) geboren und ist Lyrikerin, Autorin, Übersetzerin und promovierte Linguistin. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zuletzt den Rotahorn-Literaturpreis (2021) und den Wortmeldungen-Literaturpreis (2022). 2022-2023 ist Volha Hapeyeva Stipendiatin vom DAAD Berliner Künstlerprogramm. Ihre Gedichte wurden in mehr als 15 Sprachen übertragen. Sie ist Autorin von 14 Büchern auf Belarussisch. Auf Deutsch erschienen der Gedichtband Mutantengarten (2020), der Roman Camel Travel (2021), der Essay Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauerndenExils (2022) und der Gedichtband Trapezherz (2023).https://hapeyeva.org
RahmenprogrammIm Theaterladen tagen die fünf Dichter:innen der Lyrikdialoge täglich über der Poesie und es kann an jedem Festivaltag die Ausstellung der Illustrationen unserer Jubiläums-Publikation 10 x 10 besucht werden. Während des ganzen Lesefestes gibt es die Möglichkeit am Büchertisch der Berner Buchhandlung zum Zytglogge in den Werken der lesenden Autor:innen zu schmökern, die Bücher zu kaufen und anlässlich der Lesung auch signieren zu lassen – auch die Jubiläums-Publikation 10 x 10 wird erhältlich sein. Zudem gibt es wieder Hörstationen zum Verweilen und es können Texte der auftretenden Autor:innen als Hörbuch gehört, in Schwarzschrift gelesen oder in Brailleschrift ertastet werden. Für die Hungrigen gibt es von Donnerstag bis Samstag von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr ein warmes Menu von Kochservice Schöni oder leckere Kuchen vom Apfelgold.