Mittwoch
|
15:30 Uhr Uhr
Veranstaltungsort:
Diverse öffentliche Räume
Preis:
Regulär CHF 0.- | Ermässigt CHF 0.- | U16 CHF 0.-
Eintritt frei
 
Aprillen Berner Lesefest
Aprillen Berner Lesefest | Eröffnung

STAFFELLESUNG APRILLEN BERNER LESEFEST

mit anschliessender Eröffnungssause und Vernissage 10 x 10 & Apéro



Die zehnte Ausgabe des Berner Lesefestes Aprillen wird im Rahmen einer Staffellesung von zehn Berner Autor:innen in zehn verschiedenen Lokalitäten eröffnet. Der Lese-Reigen beginnt am Nachmittag um 15:30 Uhr im Zentrum Paul Klee und führt in neun Stationen durch die Innenstadt, bis schliesslich im Schlachthaus Theater um 20.00 Uhr die Eröffnungssause beginnt.

Mit dabei sind Franz Dodel, Christoph Geiser, Jürg Halter, Kim de l’Horizon, Li Mollet, Sarah Elena Müller, Christoph Simon, Noemi Somalvico, Noa Theobaldy und Saskia Winkelmann:

Franz Dodel, 15:30, Zentrum Paul Klee
Christoph Simon, 15:59, Bus 12 ab Zentrum Paul Klee
Noa Theobaldy, 16:30, Generationenhaus
Sarah Elena Müller, 17:00, Soso Space
Saskia Winkelmann, 17:30, PROGR Dachstock Flügel Ost
Li Mollet, 18:00, Kulturbüro
Jürg Halter, 18:30, Café des Pyrénées
Noemi Somalvico, 19:00, Kunsthalle Bern
Christoph Geiser, 19:30, Buchhandlung Zytglogge
Kim de l’Horizon, 20:00, Schlachthaus Theater


Wir sorgen für eine kleine Auswahl an Getränken und ein paar Knabbereien für unterwegs. Bis auf die Lesung von Kim de l’Horizon im Schlachthaus Theater finden die Staffellesungen auf Kollekte statt.

10 x 10, Zum runden Geburtstag schenkt sich Aprillen eine Jubiläums-Publikation. Die zehn Autor:innen der Staffellesung haben der Abschlussklasse Illustration Fiction der Hochschule Luzern Texte zur Verfügung gestellt, welche von den Illustrator:innen gestalterisch umgesetzt worden sind. Die Edition Moderne bringt das Ganze zu einem Magazin zusammen und gibt es im Verlagsprogramm heraus. Die Illustrationen zu den Texten erscheinen aber nicht nur in der Publikation, sondern die Originale – und viel mehr! – werden während dem Festival im Schlachthaus Theater ausgestellt. An der heutigen Vernissage sind auch die Künstler:innen anwesend.

RahmenprogrammIm Theaterladen tagen die fünf Dichter:innen der Lyrikdialoge täglich über der Poesie und es kann an jedem Festivaltag die Ausstellung der Illustrationen unserer Jubiläums-Publikation 10 x 10 besucht werden. Während des ganzen Lesefestes gibt es die Möglichkeit am Büchertisch der Berner Buchhandlung zum Zytglogge in den Werken der lesenden Autor:innen zu schmökern, die Bücher zu kaufen und anlässlich der Lesung auch signieren zu lassen – auch die Jubiläums-Publikation 10 x 10 wird erhältlich sein. Zudem gibt es wieder Hörstationen zum Verweilen und es können Texte der auftretenden Autor:innen als Hörbuch gehört, in Schwarzschrift gelesen oder in Brailleschrift ertastet werden. Für die Hungrigen gibt es von Donnerstag bis Samstag von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr ein warmes Menu von Kochservice Schöni oder leckere Kuchen vom Apfelgold.



Franz Dodel, 15:30, Zentrum Paul Klee, Kollekte
Franz Dodel, *1949, schreibt seit 2002 an einem endlosen poetischen Text mit dem Titel Nicht bei Trost, der inzwischen über 50'000 Zeilen umfasst. Der Text folgt der strengen Zeilenfolge von 5 - 7 - 5 -7 ... Silben und wurde in verschiedenen Formen auch musikalisch und installativ umgesetzt. Seit 2004 werden je 6000 Zeilen in Print-Ausgaben (Edition Korrespondenzen Wien) veröffentlicht. Der siebte Einzelband Nicht bei Trost. Tessitura, mit den Zeilen 36'001–42'000 erscheint in diesem Frühjahr. Unter www.franzdodel.ch kann die sich täglich fortsetzende Arbeit mitverfolgt werden.

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland
33006 Bern

Christoph Simon, 15:59, Bus 12 ab Zentrum Paul Klee, Kollekte

Christoph Simon, *1972, arbeitet als freier Schriftsteller und Kabarettist. Er ist bekannt für seine liebenswerten, oft hadernden Figuren, seinen genauen Blick für die kleinen Dinge und die grossen Fragen, die in ihnen liegen. Und natürlich seinen melancholisch-optimistischen, feinen Humor. Christoph Simon ist zweifacher Poetry Slam Schweizermeister und Preisträger des Salzburger Stiers. Zuletzt erschienen: Die Dinge daheim, Der Suboptimist und der Gedichtband das nach vier milliarden jahren evolution. Zurzeit ist er mit seinem Solo-Kabarettprogramm Strolchin der ganzen Schweiz unterwegs. Seine Texte sind in diverse Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet worden, etwa mit dem Literaturpreis des Kantons Bern.
www.christophsimon.ch

Bus Nr. 12, Richtung Inselspital, Holligen
Bushaltestelle Zentrum Paul Klee
Schosshaldenstrasse 92c3006 Bern

Noa Theobaldy, 16.30, Generationenhaus, Kollekte

Noa Theobaldy, *1985, publizierte 2021 ihre erste Erzählung Der Tunnelblick im Verlag die Brotsuppe. Darin wird für den Protagonisten Silvan eine alltägliche Zugfahrt durch einen Bergtunnel zu einer mysteriösen Reise, die ihn nicht nur in die Tiefen des Gesteins, sondern auch in die Tiefen der eigenen Erinnerungen und Ängste führt. Reales verschiebt sich hier ins Traumhafte, ja Alptraumhafte und wieder zurück.
http://diebrotsuppe.ch/publikationen/alle-titel/tunnelblick

Berner Generationenhaus
Innenhof
Bahnhofplatz 23011 Bern

Sarah Elena Müller, 17.00, Soso Space, Kollekte

Sarah Elena Müller *1990, arbeitet multimedial in Literatur, Musik, Virtual Reality, Hörspiel und Theater. Sie tritt im Mundart Pop Duo «Cruise Ship Misery» als Ghostwriterin und Musikerin auf und leitet das Virtual Reality Projekt «Meine Sprache und ich» – eine Annäherung an Ilse Aichingers Sprachkritik. 2019 erschien ihr Szenenband «Culturestress – Endziit isch immer scho inbegriffe» beim Verlag Der gesunde Menschenversand. 2015 erschien die Erzählung «Fucking God» beim Verlag Büro für Problem. Als Mitbegründerin des Kollektivs RAUF ­engagiert sie sich für die Anliegen feministischer Autor*innen in der Schweiz. Im Frühjahr 2023 erschien ihr Romandebüt „Bild ohne Mädchen“ im Limmat Verlag.
https://www.sarahelenamueller.ch/

Soso space
Bollwerk
3011 Bern

Saskia Winkelmann, 17.30, PROGR Dachstock Flügel Ost, Kollekte

Saskia Winkelmann, *1990, hat Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und Contemporary Arts Practice an der Hochschule der Künste Bern studiert. Sie schreibt, veranstaltet, moderiert und ist unter dem Alias Kia Mann als DJ unterwegs. Ihre Texte sind in Literaturzeitschriften, Zeitungen, Zines, auf Bühnen und auf einem Plattencover erschienen. Im Frühling 2023 erscheint ihr erster Roman »Höhenangst« beim Verlag die Brotsuppe.
www.saskiawinkelmann.ch

PROGR Zentrum für Kulturproduktion
Dachstock Flügel Ost
Waisenhausplatz 30
3011 Bern

Li Mollet, 18.00, Kulturbüro, Kollekte

Li Mollet, *1947, wurde für ihr umfangreiches Schaffen vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Literaturpreis des Kantons Bern. Sie ist eine Meisterin der Verknappung: Lebensentwürfe werden komprimiert zu einem einzigen Satz, in scheinbar Nebensächlichem entfalten sich epochale Atmosphären. Zuletzt erschien 2023 ihr Prosabuch später im Ritterverlag. Ein Buch über Zeit und Raum, ein Panorama von Wandel und Vergehen. Um der Flüchtigkeit Einhalt zu gebieten, ist der Text streng nach Plan in einhundertundvier Abschnitte gegliedert und untersucht Vegetation und Witterung, Klänge und Geräusche, die Beobachtung eines Kindes, Träume, Gespräche oder Bemerkenswertes, das anderen widerfährt.
https://literapedia-bern.ch/Mollet,_Li

Kulturbüro Bern
Brunngasse 58
3011 Bern

Jürg Halter, 18.30, Café des Pyrénées, Kollekte
Jürg Halter, *1980, ist Schriftsteller, Lyriker, Spoken Word Artist und Künstler und bekannt für sein vielseitiges, interdisziplinäres Schaffen, für das er mehrfach ausgezeichnet wurde. Seit 2005 hat er zahlreiche Gedichtbände und Musikalben veröffentlicht und ist regelmässig international aufgetreten. 2018 erschien sein Romandebüt Erwachen im 21. Jahrhundert im Zytglogge Verlag, 2021 sein sechster Gedichtband, Gemeinsame Sprache, im Dörlemann Verlag. Zuletzt erschien 2022 der Film HALTLOS in Zusammenarbeit mit Peter Guyer. 2022 war Halters erste Solo-Ausstellung unter dem Titel Fuck Slogans in der Galerie Stephan Witschi in Zürich zu sehen.
www.juerghalter.com

Café des Pyrénées
Kornhausplatz 17
3011 Bern

Noemi Somalvico, 19.00, Kunsthalle Bern, Kollekte

Noemi Somalvico, *1994, kümmert sich in ihren Texten um die letzten Seekühe, ums Jenseits und um die Bilder, die sich in Sprache einnisten. Dabei passiert es nicht selten, dass das Alltägliche neu aufscheint und das Spektakuläre sehr gewöhnlich wird. Noemi Somalvico hat nach ihrem Studium am Literaturinstitut in Biel einen Master in Contemporary Arts Practice absolviert. Ihre Erzählungen und ihre Lyrik wurden in Zeitschriften und Anthologien abgedruckt, im Dunkeln performt und im Radio vorgelesen. Anfang 2022 erschien bei voland&quist ihr vielfach ausgezeichnetes Debüt Ist hier das Jenseits, fragt Schwein.
https://www.voland-quist.de/wppb_authors/noemi-somalvico/

Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 13
005 Bern

Christoph Geiser, 19.30, Buchhandlung zum Zytglogge, Kollekte

Christoph Geiser, *1949, blickt auf eine mehr als 50-jährige literarische Karriere zurück. In den bewegten Jahren um 1968 war er Mitbegründer der legendären Literaturzeitschrift drehpunkt. Er wurde mit zahlreichen Preisen geehrt – unter anderem mit Preisen der Schweizerischen Schillerstiftung, den Buchpreisen von Stadt und Kanton Bern sowie mit dem Schweizer Literaturpreis. Ab Herbst 2022 publiziert der Secession Verlag Christoph Geisers reiches Werk in einer Werkausgabe in 13 Bänden: Zuletzt erschienen dort im März 2023 die Bände «Wüstenfahrt» und «Das geheime Fieber».
www.christophgeiser.ch

Buchhandlung zum Zytglogge
Hotelgasse 13
3011 Bern

Weitere Aufführungen

Es sind keine weitere Aufführungen vorhanden.