Dienstag
|
19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Schlachthaus Theater / Saal
Preis:
Regulär CHF 10.- | Ermässigt CHF 10.- | U16 CHF 10.-
Ticket
 
Rollstuhlgängig
Höranlage
Trop cher to share

WALLMAPU EX SITU

Konferenz #2
Spanisch & Deutsch | ca. 90 min.



Aktuell schafft COVID-19 neue Realitäten: Die aufgrund der verhängten Massnahmen eingeschränkten Bewegungsfreiheit isolieren und binden uns lokal, während digitale Tools uns global verbinden und einen Modus des Gesprächs hervorbringen, in welchem zeitliche und räumliche Distanzen wegfallen.
Im Projekt Wallmapu ex situ verknüpft das Performance-Kollektiv Trop cher to share diese aktuellen Gegebenheiten mit dem Anliegen, einen Austausch zwischen zwei Weltregionen herzustellen, die sich auf dem Globus gegenüberliegen und im Bewusstsein weit entfernt sind – historisch jedoch seit langer Zeit verbunden sind.

Die Region Wallmapu im Süden von Chile ist geprägt von einem komplexen Territorialkonflikt zwischen dem Chilenischen Staat, multinationalen Forstkonzernen und den indigenen Mapuche und den Nachfahren von Europäischen Siedlern, unter anderem Schweizerischer Herkunft. Nach einer längeren Beschäftigung mit der Region kam Trop cher to share zum Schluss: Um den Dimensionen und Verflechtungen dieser gemeinsamen Geschichte nachzugehen, bedarf es nonlinearer und multiperspektivischen Erzählformen.

Wallmapu ex situ ist Teil einer langfristigen Auseinandersetzung mit der Region Wallmapu. 2014 beschäftigte sich Trop cher to share in der Arbeit ARCADIA mit der Perspektive der Schweizer Diaspora auf die Schweiz, sowie 2019 im Rahmen der Recherchearbeit ARAUCANIA IN SITU mit der Verstrickung der Flora in die Geschichte der Region.

Die Gruppe lädt deshalb – in Anlehnung an indigene Ontologien und an Bruno Latour’s Parlament der Dinge – Vertreter*innen von menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren aus der Schweiz und Chile zu einer Serie von Zoom-Konferenzen ein. Im Rahmen dieses virtuellen Möglichkeitsraums können tradierte Regeln und Grenzen in kreativer, spekulativer und utopischer Weise überschritten und neu definiert werden.


Stream auf Spanisch (en español)

Stream auf Deutsch


TICKET CHF 10.00/Person
Bitte überweisen auf das Konto des Schlachthaus Theater:
PC 30-587197-6
IBAN CH44 0900 0000 3058 7197 6
BIC POFICHBEXXX



Von und mit
Projektleitung & Koordination: Nina Willimann, Aldir Polymeris
Kernteam: Jose Cáceres Mardones, Mara Meier, Paula Pailamilla
Dramaturgische Beratung: Johanna Hilari

Expert*innen
Andrea Herrera Poblete
(Künstlerin und Fotografin aus Conceptción, Chile),
Joel Inzunza Leal
(Tänzer und Choreograf aus Santiago de Chile),
Rayén Pilquinao
(Anwältin aus Temuco, Chile),
Kutral Vargas Huaiquimilla
(Schriftstellerin, Künstlerin und Performerin aus Valdivia, Chile)

Koproduziert mit

Schlachthaus Theater Bern, Südpol Luzern

Partner

La Cápsula, Zürich

Unterstützt von

Kultur Stadt Bern, swisslos/Kanton Bern, m2act/Migros Kulturprozent und
ProHelvetia/COINCIDENCIA:
En el marco del programa «COINCIDENCIA – Intercambios culturales Suiza-América del Sur» de la Fundación Suiza para la cultura Pro Helvetia // Mit Unterstützung von m2act – Das Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste

Webseite des Projekts

www.wallmapu-ex-situ.net




Trop cher to share ist ein transdisziplinär operierendes Künstler*innenkollektiv mit wechselnden Mitgliedern, dessen Kern aktuell Nina Willimann und Aldir Polymeris bilden. Seit 2011 kreiert die Gruppe Projekte, die oft in Kollaboration mit lokalen Communities und Künstler*innen entstehen und sich mit Fragen und Zusammenhängen von Geschichte, Identitäten und Repräsentation sowie mit Vorgängen der Übersetzung und Übermittlung auseinandersetzen. Trop cher to share gewann 2015 mit der Arbeit ARCADIA den Preis der Jury des Secondo Theater Festivals mit ARCADIA und rangierte 2020 auf der Shortlist des 7. Schweizer Theatertreffens mit Teach me to dance!

Weitere Aufführungen

Es sind keine weitere Aufführungen vorhanden.